Führung beginnt bei mir selbst – Selbstführung in stürmischen Zeiten
- Annekathrin Straka

- 7. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Sept.

In einer Welt, die sich schneller dreht denn je, in der Arbeitsverdichtung, digitale Transformation und persönliche Umbrüche häufig gleichzeitig auftreten, wird eines immer deutlicher:
Wer führen will – im Außen und im Innen – muss sich selbst führen können.
Doch was bedeutet Selbstführung wirklich – jenseits von Disziplin und Effizienz?
Und wie können Supervision und Coaching dabei helfen, sich selbst sanft, klar und stimmig zu führen?
Was ist Selbstführung – und warum ist sie so entscheidend?
Selbstführung bedeutet nicht
sich zu kontrollieren
jeden Moment zu „managen“
perfekt zu funktionieren
sich fortlaufend zu pushen
Selbstführung bedeutet
die eigene innere Stimme zu hören
in Beziehung mit sich selbst zu stehen
zu spüren, was treibt mich an – und was treibt mich um
bewusst zu wählen, wie ich denke, fühle, handle
sich selbst emotional zu regulieren
aus der eigenen Haltung heraus zu führen, nicht aus Reaktion
bewusst zu haben, wofür ich Verantwortung übernehmen möchte
entscheidungsfähig zu bleiben – selbst dann, wenn der Wind stark weht
Gerade in Zeiten von Unklarheit und Veränderung wird die Fähigkeit zur Selbstführung zur Schlüsselressource. Sie hilft, Handlungsfähigkeit zu bewahren und zurückzugewinnen, statt nur zu reagieren. Und sie erlaubt es, Führung im Außen authentisch und menschenfreundlich zu gestalten.
Warum verlieren wir uns manchmal – gerade wenn wir „funktionieren“?
Viele meiner Klient*innen berichten in Supervision und Coaching von einem ähnlichen Gefühl: „Ich funktioniere zwar – aber ich bin irgendwie nicht mehr bei mir.“
Selbstführung erfordert Präsenz – und die geht im Alltag oft verloren. Stattdessen übernehmen automatische Muster, innere Antreiber oder äußere Erwartungen das Steuer. Die Folge: Erschöpfung, innere Leere oder Orientierungslosigkeit.
In Supervision und Coaching wird Selbstführung erfahrbar, indem Sie z.B. den Fragen nachspüren:
Welche inneren Stimmen prägen mein Handeln?
Wie gehe ich mit Ambivalenzen, Druck und Verantwortung um?
Wie bleibe ich handlungsfähig, auch wenn äußere Strukturen wanken?
Wie möchte ich führen – mit Blick auf meine Werte?
Dabei geht es nicht um „Selbstoptimierung“, sondern um Selbstverantwortung mit Herz und Haltung.
Selbstführung bedeutet nicht: immer stark sein.
Ein verbreiteter Irrtum ist, dass Selbstführung mit Selbstoptimierung oder eiserner Disziplin gleichzusetzen sei. Doch wahre Selbstführung erlaubt auch das Gegenteil: Sanftheit, Pausen, Umwege, Verletzlichkeit.
Es geht nicht darum, perfekt zu funktionieren – sondern darum, authentisch verbunden zu bleiben mit sich selbst.
Selbstführung heißt gestalten
Gute Führung ist wie Kunst: Sie ist bewusst, lebendig und mutig. Es geht darum, gestaltend tätig zu sein – wie mit einem Pinsel auf der Leinwand meines Lebens. Jeder Gedanke, jede Entscheidung, jede Pause ist ein Pinselstrich. Und ich bin verantwortlich für das Bild, das entsteht.
Ob Sie ein Team leiten, ein Projekt führen oder in Ihren familiären oder sozialen Umfeld Verantwortung tragen – Sie gestalten Beziehungen, Prozesse und Wirklichkeit. Sie entscheiden, welche Farbe Sie wählen, wo und wie Sie Linien ziehen, und wo Sie Freiraum lassen.
Selbstführung gibt Ihnen das nötige Bewusstsein, um Ihre Entscheidungen nicht aus einem Automatismus heraus zu treffen, sondern aus Klarheit.
Selbstführung in stürmischen Zeiten ist kein Ziel, sondern ein Weg
Oder: Wer führen will, darf sich selbst zuerst begegnen
In Supervision und Coaching geht es nicht darum, jemand anderes zu werden. Sondern darum, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen, mit dem Menschen, der Sie bereits sind. Und von dort aus bewusst zu gestalten – Ihr Handeln, Ihre Beziehungen, Ihre Rollen.
Denn: Führung beginnt nicht im Organigramm, sondern im Innen.Und wer sich selbst führen kann, führt andere nicht aus Kontrolle – sondern aus Klarheit.
Wenn Sie dieses Thema berührt oder Sie spüren, dass Sie Ihre Selbstführung reflektieren oder weiter entfalten möchten: In meiner Praxis für Supervision & Coaching in Mainz begleite ich Sie gern – mit Präsenz, Herz und einer guten Portion Klarheit.


